Feuerschutzpolizeien im Deutschen Reich
Im Zuge des Umbaus des Feuerwehrwesens wurden die
Berufsfeuerwehren der Großstädte Teil der Ordnungspolizei und führten die
als technische Polizeieinheiten die Bezeichnung "Feuerschutzpolizei". Die
Offiziere und Mannschaften erhielten Polizeidienstgrade, jeweils mit dem
Zusatz „der Feuerschutzpolizei". Im Jahre 1939 gab es im Deutschen Reich -
einschließlich des "angeschlossenen" Österreichs - insgesamt 80
Berufsfeuerwehren mit rund 9.400 Beschäftigten (Hampe, 1963). Davon waren 74
zur Feuerschutzpolizei übergeleitet worden. Die in den ersten Kriegsjahren
erzielten Gebietszuwächse führten dazu, dass im Jahre 1941 86
Feuerschutzpolizeien vorhanden waren. Zu den Orten, für die es im
Reichsfinanzministerium Überleitungspläne gab, gehörten:
Aachen |
Augsburg |
Berlin |
Beuthen |
Bielefeld |
Bochum |
Bonn |
Brandenburg |
Braunschweig |
Bremen |
Breslau |
Bromberg |
Chemnitz |
Danzig |
Darmstadt |
Dessau |
Dortmund |
Dresden |
Duisburg |
Düsseldorf |
Elbing |
Erfurt |
Essen |
Flensburg |
Frankfurt/M. |
Frankfurt/O. |
Gelsenkirchen |
Gleiwitz |
Görlitz |
Graz |
Guben |
Hagen |
Halberstadt |
Halle |
Hamburg |
Hannover |
Hindenburg |
Innsbruck |
Insterburg |
Karlsruhe |
Kassel |
Kattowitz |
Kiel |
Klagenfurt |
Kolmar |
Köln |
Königsberg |
Königshütte |
Krefeld |
Leipzig |
Liegnitz |
Linz |
Litzmannstadt |
Lübeck |
Ludwigshafen |
Magdeburg |
Mainz |
Mannheim |
Memel |
Metz |
Mönchen-Gladbach |
Mühlhausen/Els. |
München |
Münster |
Neumünster |
Nürnberg |
Oberhausen |
Offenbach |
Oldenburg |
Osnabrück |
Plauen |
Posen |
Potsdam |
Regensburg |
Remscheid |
Rostock |
Saarbrücken |
Salzgitter |
Schwerin |
Sosnowitz |
Stettin |
Stralsund |
Straßburg |
Stuttgart |
Thorn |
Tilsit |
Wesermünde |
Wien |
Wiesbaden |
Wilhelmshaven |
Wittenberg |
Zwickau |
eee
|